Aktion 40.000 –
Arbeitsplätze, Chancen, Zuversicht

Ende Februar 2021 waren in Österreich 436.982 Personen arbeitslos – 140.587 davon länger als ein Jahr.
Die Corona-Krise verschärft die Situation am Arbeitsmarkt immer mehr. Es muss entschlossen gegen die Rekordarbeitslosigkeit vorgegangen werden. Der Arbeitsmarkt reguliert sich nicht von selbst, trotzdem hat die türkis-grüne Regierung hat die Aktion 40.000 abgelehnt. Wir geben nicht auf! Deswegen haben die Abgeordneten zum Nationalrat Andreas Kollross und Josef Muchitsch diese Initiative gestartet.
Perspektiven für Langzeitarbeitslose
Die Aktion 40.000 schafft:
- 40.000 öffentlich finanzierte, neue Arbeitsplätze in öffentlichen Einrichtungen, gemeinnützigen Vereinen und sozialen Unternehmen. Die Tätigkeiten reichen von Unterstützungsleistungen für pflegebedürftige Menschen, über organisatorische Unterstützung bei Test- und Impfstraßen, bis zur Instandhaltung von Grün- und Parkflächen.
- Eine Win-Win-Situation für Betroffene und Gemeinden.
- Im ersten Jahr eine volle Finanzierung durch den Staat, im zweiten Jahr eine Ko-Finanzierung (=Nettokosten für die öffentliche Hand von 260 Millionen Euro)
- Dass Langzeitbeschäftigungslose nicht zurückgelassen werden und die Corona-Pandemie keine Pandemie der Armut wird.
Mit meiner Unterschrift fordere ich die Bundesregierung zur Einführung der Aktion 40.000 auf => HIER UNTERSCHREIBEN