Die heute veröffentlichten Ergebnisse der diesjährigen PISA-Studie sind bezeichnend für die österreichische Bildungslandschaft.

Rede vom 18.10.2023 im Nationalrat SPÖ-Bildungssprecherin Tanzler:
„Prüfung des neuen Quereinstiegs für Lehrer:innen“

Ich freue mich, dass meine Idee, das Modell des Quereinstiegs mit einer Evaluierung zu begleiten, aufgenommen wurde und somit dieser Antrag angenommen und auch umgesetzt wird, denn es gibt zahlreiche Fragen und Schwierigkeiten, die nach und nach auftauchen. Zusätzlich wäre noch ein begleitendes Monitoring sinnvoll, um auch frühzeitig reagieren zu können und nicht nur im Nachhinein. Zurzeit wird eben noch nicht dokumentiert, wie es den Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern in der Praxis geht, wie lange sie im Schulsystem bleiben, wann sie die notwendige pädagogische Ausbildung abgeschlossen haben werden und wie sich das alles auf die Qualität des Unterrichts auswirkt, das heißt, was wie beim Kind ankommt, denn darum muss es letztendlich bei allen Entscheidungen im Bildungsbereich gehen.
Der Mangel an Personal in den Bildungseinrichtungen ist ein sehr ernstes Thema, und der Quereinstieg in den pädagogischen Beruf ist ein wichtiger Teil der Lösung, ebenso wie die Anstellung der Studierenden. Dies kann jedoch nur eine Übergangslösung sein und nur ein Baustein einer umfassenden, komplexen Lösungsstrategie. Diese Strategie sehe ich leider nicht.
Änderung des Bildungssystems
Wir brauchen eine Attraktivierung der Situation an den Schulen und Kindergärten sowie eine umfassende Änderung des Bildungssystems zu einer gemeinsamen Schule der 6- bis 14-Jährigen, zu inklusiven, verschränkten Bildungseinrichtungen.
Wir brauchen ein Schulsystem, ein Bildungssystem
- in das Schülerinnen und Schüler ohne Schultasche hineingehen und ohne Hausübung herauskommen,
- in dem in der Schule Nachhilfe angeboten wird,
- in dem sich die Eltern darauf verlassen können, dass jedes Kind Chancengleichheit bekommt,
- in dem die Schule und das Bildungssystem für den Bildungsverlauf und den Bildungserfolg sorgen und nicht dass die Geldbörse der Eltern,
- in dem multiprofessionelle Teams sofort unterstützen,
- in dem Pädagoginnen und Pädagogen administrativ entlastet werden, sich voll und ganz um ihre eigentliche Aufgabe kümmern können,
- in dem angemessene Arbeitsplätze, Arbeitsgeräte und Materialen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Verfügung gestellt werden – denn Schreibtisch, Laptop, Diensthandy oder sogar Schreibstifte sind nicht selbstverständlich– sie müssen selber besorgen werden und
- in dem auch die Gesundheit der Pädagoginnen und Pädagogen beachtet wird.
Nur so werden wir wieder mehr Menschen für diesen Beruf interessieren können. Diese Rahmenbedingungen sind jene, wie sie auch in nordischen Ländern zu finden sind. Das ist ein Weg des Erfolgs, wie jeder weiß.
Wir brauchen ein hochwertiges Bildungssystem, jene Änderungen, die ich angeführt habe, Hand in Hand mit Adaptierungen der Lehrpläne, Änderungen bei der Ausbildung der Pädagog:innen. Derzeit gibt es ein Drehen an Einzelschrauben, doch viele Schrauben stehen leider still oder bewegen sich in eine andere Richtung.
Nicht das Schlimmste verhindern, sondern das Beste ermöglichen!
Unser Bildungssystem basiert mittlerweile nur noch darauf, das Schlimmste zu verhindern, statt das Beste zu ermöglichen! Im internationalen Vergleich ist Österreich massiv abfallend. Die Konzentration und der Schwerpunkt müssen darauf liegen, die nächste Generation auf die Herausforderungen vorzubereiten, denn das stärkt unser Land. Es ist ein Riesenprojekt, ja, aber es ist höchst notwendig.
Unsere Hoffnung lag darauf, mit dem neuen Budget einen Fortschritt zu sehen – leider wieder nicht. Im kommenden Budget wird eine Erhöhung von 500 Millionen Euro angegeben. Das ist in Wahrheit ein Plus von 2,3 Prozent, das primär für Gehälter ausgegeben wird. Das bedeutet, dass statt dringend notwendiger Investitionen Kürzungen im Raum stehen werden, wie zum Beispiel Förderstundenpakete, wie es auch in den Medien bereits kolportiert wurde. Diese wären aber dringend notwendig, denn die Nachwirkungen von Corona sind noch lange nicht vorbei.
Der Budgetrede des Finanzministers habe ich aufmerksam gelauscht. Er sagt, es wäre Mut und Optimismus gefragt, sowie Werte, an denen sich seine Handlungen orientieren. Diese traurige Mangelwirtschaft im Bildungssystem bildet sich im Budget nicht ab, und weder Mut noch Optimismus kann bei Schülerinnen und Schülern, bei den Eltern, bei den Pädagoginnen und Pädagogen mit diesem Budgetvorschlag aufkommen.
"Den Wert der Bildung sehe ich da leider auch nicht, es tut mir leid."
Rede vom 18.10.2023 – SPÖ-Bildungssprecherin Petra Tanzler:
Aktuelles

SPÖ-Tanzler: „Jedes Kind muss die Förderung bekommen, die es braucht“
Erfolg bei Staatspreis Erwachsenenbildung für SPÖ – Weiter kein Rechtsanspruch auf 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit Sonderpädagogischem Förderbedarf.

Zu Gast im öbv-Podcast #klassezwanzigzukunft über die Zukunft der Bildung
Bildungssprecherin der SPÖ mit Kritik an visionslosem Bildungsbudget – SPÖ fordert Reformen und Rückkehr zur Wahlfreiheit für Volksschulen